FB 11 AG Datenverarbeitung

Inhalt

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Anleitungen
  • Arbeitsplatz
  • CIP-Pool Infos
  • Links / Downloads
  • Archiv
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Kontakt
  4. Uncategorised

Newsletter 2024

07.10.2024

Outlook permanente Passwortabfrage

In sehr guter Zusammenarbeit mit der Mailabteilung vom IT Servicezentrum, über einen Zeitraum von mehreren Wochen, haben wir eine Lösung (Workaround) gefunden, sodass Outlook nicht mehr nach dem Passwort fragt. Leider ist uns die Ursache des Problems immer noch nicht bekannt.
Auf der Webseite der AG Datenverarbeitung des FB 11 findet sich eine Anleitung dazu.
https://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/index.php/anleitungen/software/outlook-erneute-passwortabfrage-verhindern

Bei zeitlich begrenzten Zugangsdaten (Passwortwechsel jedes Semester) sollten Sie daran denken, dass Sie nach einem Passwortwechsel in den Anmeldeinformationen das Passwort ebenfalls ändern müssen.
Trauen Sie sich nicht zu die Änderungen selbst durchzuführen, melden Sie sich bitte bei mir.

Software im CIP-Pool

Die Software-Updates für den CIP-Pool sind auf dem Masterrechner abgeschlossen und dieser Softwarestand wird dann in den nächsten zwei Wochen auf den Rechnern des CIP-Pools ausgerollt. Wie immer wird der aktuelle Zustand für das Wintersemester 24/25 eingefroren.
Auf der nachfolgenden Webseite wird der Softwarestand aufgelistet.
https://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/index.php/cip-pool-infos

Formular zur Rechnerinstallation

Ich überarbeite regelmäßig das Formular zur Rechnerinstallation und Reparatur, bitte benutzen Sie immer die aktuelle Version und befestigen Sie dieses am Gerät.
Dieses Formular dient vor allem dazu, den Rechner einer Person und/oder einem Fachgebiet zuzuordnen und gegebenenfalls Notizen für zusätzliche Software etc.
Das Formular kann komplett elektronisch ausgefüllt werden.
https://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/images/pdf/AGDV_Rechner_Formular.pdf

Windows 11 Funktionsupdate 24H2

In den nächsten Wochen wird das Funktionsupdate 24H2 für Windows 11 verteilt. Dieses Update wird nur bei geprüften Rechnerausstattungen über Windows Update eingespielt.
Es wird im Hintergrund übertragen, installiert und mit einem Neustart aktiviert. Nach den bisherigen Erfahrungen wird das Installieren mindestens 30 Minuten dauern, je nach alter des Geräts kann es auch mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Im nachfolgenden Artikel werden die Funktionsänderungen beschrieben:
https://www.pcwelt.de/article/2410219/windows-11-24h2-update-neuerungen.html

Änderungen unter der Haube (technische Änderungen) finden sich für Interessierte, in folgendem Artikel:
https://learn.microsoft.com/de-de/windows/whats-new/whats-new-windows-11-version-24h2

30.08.2024

Outlook: permanente Passwortabfrage

Seit Oktober letzten Jahres tritt vermehrt auf, dass Outlook nach einer gewissen Zeit, immer wiederkehrend nach dem Passwort für den Mailaccount fragt.
Am Anfang waren häufig Windows 11 Rechner betroffen, aber leider tritt es nun auch vermehrt bei Windows 10 auf.
Die Häufigkeit steigt, wenn Gruppenpostfächer oder mehrere Postfächer in Outlook eingebunden sind.
Selbst mein Arbeitsplatz war davon betroffen und das Problem ließ sich nicht beheben. Nach einer manuellen Neuinstallation des gesamten Rechners trat dieses Problem nicht wieder auf.
Ich bin immer noch an dem Problem dran, aber habe inzwischen keine Idee mehr, woran es liegen könnte. Das IT Servicezentrum kennt dieses Problem, hat bis jetzt aber auch keinen Lösungsansatz.
Durch das Löschen des Outlook Profil und das erneute Einrichten/Einbinden aller Konten verschwindet gelegentlich das Problem.

Diesbezüglich würde ich gern eine Umfrage machen, um diesen Fehler eingrenzen zu können.
Ich werde diese Umfrage über die Liste ankündigen und genauere Details bekannt geben.

Um nicht vollständig genervt zu sein, kann die Webschnittstelle (OWA) genutzt werden, dort tritt dieses Problem nicht auf. Auch hier ist es möglich, Gruppenpostfächer einzubinden.

Für die Einbindung eines Gruppenpostfachs klicken Sie in der OWA links in der Ordnerliste Ihr Postfach an (meist der Name).
Machen sie auf dem Postfach einen Rechtsklick. Dort erscheint dann ein Kontextmenü, in diesem wählen Sie "freigegebenen Ordner hinzufügen", geben Sie nun die Mailadresse des Gruppenpostfachs ein und bestätigen sie die Auswahl.
Nach einer automatischen Aktualisierung der Webseite sollte nun das zusätzliche Postfach eingeblendet sein.

Ich bleibe an diesem Thema dran und hoffe in näherer Zukunft eine Lösung zu finden.

Hessenbox Update

Die neue Hessenbox (Nextcloud) befindet sich nun im Testbetrieb und wird wie geplant im 4. Quartal in Betrieb gehen.
Ich teste sie jetzt etwa einen Monat und kann sagen, dass sie gegenüber der alten Hessenbox (PowerFolder) deutlich besser ist und bisher störungsfrei läuft.

VDI Software

Die VDI (Virtuelle Desktop Infrastruktur) wird seit dem 1.7.24 wieder von mir gepflegt.
Anfragen diesbezüglich sind an mich zu stellen.

In der ersten großen Wartung habe ich einige Softwarepakete aus dem FB11 Desktop entfernt:
- ArcGIS 10
Die Lizenzserver laufen nicht mehr bzw. diese Art der Lizensierung wurde eingestellt.
Durch die Umstellung der Fa. ESRI auf persönliche Lizenzen muss ein Account bei ESRI erstellt werden.
Nähere Informationen bekommen sie hier:
https://www.uni-kassel.de/its/dienstleistungen/it-arbeitsplatz-management/software-campuslizenzen/esri

- SAP GUI
Die Software SAP GUI wird nur noch über den ITS-Desktop zur Verfügung gestellt.
Jeder Mitarbeitende bekommt dazu automatisch Zugang.

Das Programm ANSYS funktioniert leider im Moment nicht, da der Lizenzserver gestört ist. Das IT Servicezentrum versucht das Problem zu lösen.

Chat-GPT

Die Uni betreibt eine eigene datenschutzkonforme Schnittstelle zu Chat-GPT.
Auf der folgenden Webseite können Sie Chat-GPT aufrufen:
https://chatgpt.uni-kassel.de/login.php

Eine Nutzung ist nur mit Uni-Account möglich.

VPN Zugang

Zukünftig wird der VPN-Zugang nur noch über einen zweiten Sicherheits-Faktor möglich sein, die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
Da der Fachbereich noch kein eigenes VPN-Profil hat, wird die Umstellung noch nicht in naher Zukunft erfolgen.
Interessierte können im nachfolgenden Link schon näheres darüber erfahren.
https://www.uni-kassel.de/its/dienstleistungen/mobiler-netzanschluss/cisco-secure-vpn-client/zwei-faktor-authentifizierung-fuer-vpn

21.02.2024

Supportende Windows 10 Ergänzung

Aufgrund einiger Nachfragen zum Support-Ende von Windows 10.

Hier die Möglichkeiten, wie herausgefunden werden kann, ob der Rechner Windows 11 fähig ist.

Wenn Ihnen im Bereich Windows Update Windows 11 als Updatemöglichkeit angezeigt wird, ist der Rechner updatefähig.

Es kann dort vermerkt sein, dass das ein Upgrade nicht möglich ist, hier gibt es aber auch Fälle, in denen ein Upgrade trotzdem möglich ist.

Grundsätzlich sollte jeder Rechner mit einer Intel i3/i5/i7 8xxx oder besseren CPU updatefähig sein.

Nachschauen kann man dies unter Einstellungen / System / Info im Bereich Gerätspezifikationen.

Zuverlässig arbeitet das Tool: Why not Win 11

https://www.whynotwin11.com/download/

Sollte der Prozessor Windows 11 können und doch angezeigt werden, dass eine Nutzung von Windows 11 nicht geht (z.B. TPM oder Secure Boot fehlt), dann wäre es möglich, dass es trotzdem geht, wenn im UEFI (früher BIOS) des Rechners Einstellungen verändert werden.

 

19.02.2024

Hessenbox Update

Die Hessenbox wird, wie schon in der letzten Mail erwähnt, in Zukunft durch NextCloud ersetzt.

Da die Umstellung hessenweit gleichzeitig erfolgen soll, wird sich die Umstellung von Powerfolder auf NextCloud noch etwas hinziehen.

Der aktuelle Zeitplan sieht die Umstellung für das letzte Quartal 2024 vor.

Sicherheit

Wahrscheinlich im März 24 wird das Präsidium die "Leitlinie zur Informationssicherheit" verabschieden

und damit eine Vorgabe für den Betrieb aller IT-Endgeräte in der Universität einführen.

Die Einführung der Leitlinie bedeutet auch eine Änderung für den IT Betrieb im IT Servicezentrum,

den Fachbereichen, den Fachgebieten und den Nutzern von Endgeräten.

Seit dem 11.07.23 ist das Hessische IT-Sicherheitsgesetz (HITSiG) in Kraft und hat weitreichende Auswirkungen auf die IT-Sicherheit.

Durch den Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) der Universität werden alle Dekanate in naher Zukunft genauer informiert und auch die weitere Vorgehensweise beschrieben/abgesprochen.

Nach meiner ersten Einschätzung, wird dies größere Auswirkungen auf Projekte und Drittmittel haben, da bei der Datenverarbeitung auf die verschärfte Gesetzeslage geachtet werden muss.

Die Arbeitsplätze sollen dem BSI-Grundschutz entsprechend konfiguriert sein.

Schulungen für Mitarbeiter:innen sollen nach Etablierung der Sicherheitsrichtlinien angeboten werden.

Die Seiten des ISB wurden erneut überarbeitet und können bei Sicherheitsfragen eventuell helfen.

https://www.uni-kassel.de/hochschulverwaltung/organisation/beauftragte/informationssicherheit

Ein Baustein zur Sicherheit der Arbeitsplätze ist die Einführung zentral verwalteter Rechner.

Der Uni Kassel Client (ukc-client) soll dafür ab Ende März eingeführt werden und vor allem in den Dekanaten, Sekretariatsarbeitsplätzen und ähnlichen Arbeitsplätzen eingesetzt werden.

Der ukc-Client wird vom IT Servicezentrum gemietet und komplett betreut. Über die genauen Kosten werden wir noch informiert.

Solche Arbeitsplätze sind schon seit geraumer Zeit in der Verwaltung und im FB 6 in der Nutzung. Deshalb sollte das Konzept schon einigermaßen ausgereift sein.

Rahmenvertrag Fa. Bechtle

Der neue Rahmenvertrag ist schon seit einiger Zeit gültig.

Auf folgenden Seiten (nur intern) können die Geräte eingesehen werden:

https://www.uni-kassel.de/its/dienstleistungen/it-arbeitsplatz-management/endgeraete-beschaffung/angebote

Die Geräte haben nur ein Basis Betriebssystem (meist Windows 11 Home), dies darf aufgrund des Microsoft Kontozwangs nicht im Uni-Umfeld eingesetzt werden.

Siehe BSI-Grundschutz und DSGVO, da der Datenschutz nicht gewährleistet werden kann.

Durch den Campusvertrag mit Microsoft hat die Uni ein kostenloses Upgrade- bzw. Downgrade-Recht auf Windows 10/11 Education, dass diesen Kontozwang nicht hat.

Jeder Arbeitsplatzrechner sollte nur mit diesen Betriebssystemversionen aufgesetzt (installiert) werden.

Bei eigenen Installation ist zu beachten, das der BSI-Grundschutz und die DSGVO eingehalten werden.

Benutzer:innen, die Administrationsrechte an ihrem Arbeitsgerät haben, tragen die Verantwortung für Ihr Gerät persönlich.

Supportende Windows 10

Im Oktober 2025 endet der kostenfreie Support für Windows 10.

Ein Blick in meine Rechnerverwaltung ergab, dass etwa 55% der in Betrieb befindlichen Rechner kein Update auf Windows 11 erlauben.

Es ist deshalb anzuraten alte Geräte, die kein Upgrade auf Windows 11 erlauben, im Lauf der nächsten 15 Monate zu ersetzen.

Es ist für mich allein nicht möglich innerhalb kürzerer Zeit diese Anzahl an neuen Rechnern zu installieren.

Für die Erneuerung der Rechner spielt auch der verfügbare Etat eine Rolle, deswegen eventuell früher mit dem Austausch beginnen.

Newsletter 2023

24.02.2023

Neue Kollaborationsplattform Rocket.Chat

Da Mattermost zum 31.03.2023 eingestellt wird hat das IT Servicezentrum als neue Kollaborationsplattform Rocket.Chat zur Verfügung gestellt.

Kurz zusammengefasst kann es für nachfolgende Funktionen eingesetzt werden:

"Sie suchen eine Plattform, mit der Sie in Ihrem Team Nachrichten, Bilder und Dateien im Rahmen Ihrer Projekte austauschen und zusätzlich lockere Gespräche nebenbei führen können."

Nähere Informationen zu Rocket.Chat finden Sie im nachfolgenden Link:

https://www.uni-kassel.de/its/dienstleistungen/it-kollaborationsplattformen/rocketchat

Hessenbox

Die Hessenbox wird in Zukunft durch NextCloud ersetzt.

Da der Datenaustausch hessen- bzw. bundesweit möglich sein soll, wird die Umstellung für Anfang 2024 angepeilt.

Sicherheit

Die Sicherheit wird zunehmend eine größere Rolle in unserer täglichen Arbeit einnehmen und jede(r) sollte sich diesbezüglich weiterbilden.

Vor allem wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, darf dieses Thema nicht ignoriert werden.

Der Informationssicherheitsbeauftragte, kurz ISB, hat auf den Seiten des IT Sicherheitsbeauftragten Informationen und auch Online-Kurse bereitgestellt.

Die dort hinterlegten Informationen sind sehr wichtig und sollten eigentlich für alle verpflichtend sein.

Nutzen Sie die kleinen Freiräume, um sich dort für das Thema Sicherheit zu sensibilisieren.

https://www.uni-kassel.de/hochschulverwaltung/organisation/beauftragte/informationssicherheit

Plagiatssoftware Turnitin

Auf der CIO-Sitzung wurde ein weiteres Mal die Plagiatsprüfung mittels Turnitin vorgestellt.

Es wurde vor allem darauf hingewiesen, dass die Dateien datenschutzkonform hochgeladen werden müssen.

Das Servicecenter Lehre hat dazu eine Webseite veröffentlich, die Sie sich vor der Benutzung durchlesen sollten.

https://lehrportal.uni-kassel.de/course/view.php?id=110

Antivirensoftware Sophos

Die aktuelle Version von Sophos Antivirus wird nicht mehr weiterentwickelt und durch eine neue Cloudvariante von Sophos ersetzt.

Ab dem 20.07.23 wird diese Version nicht mehr funktionieren bzw. keine Updates mehr bekommen. Bitte kontrollieren Sie an Ihrem Rechner (man sieht das Sophos Icon in der Taskleiste), ob Sie Sophos Antivirus benutzen, dann müssen Sie bis Anfang Juli auf die neue Version umstellen. Neuere Rechner von mir haben kein Sophos installiert, sondern benutzen den integrierten Virenschutz von Microsoft.

Bis jetzt ist die neue Sophos Version nicht verfügbar. Im März gibt es für die IT-Beauftragten und Admins eine Informationsveranstaltung zu der neuen Virensoftware von Sophos. 

Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Link:

https://www.uni-kassel.de/its/dienstleistungen/it-arbeitsplatz-management/software/campuslizenzen/anmeldung/sophos-xdr-cybersecurity-campus

Imageverteilung im CIP-Pool

Am 23.02.23 hat nun auch der letzte physikalisch vorhandene Server in Witzenhausen sich mit einem Festplattencrash verabschiedet.

Dieser Server ist der DHCP-Server für das Dekanatsnetzwerk und den CIP-Pool im FB 11 und verteilt auch Windows und die Programme, die im CIP-Pool eingesetzt werden.

Diesen Server kann ich nicht nach Kassel auslagern, da die Datenmengen, die übertragen werden zu groß sind (pro Rechner ca. 60GB aktuelle sind 60 Clients in Betrieb).

Da der Rechner der im Januar ausgefallen war, die Reserve für diesen Rechner war, war dies gleichzeitig auch ein Test, ob die Reserve funktioniert.

Glücklicherweise war dies der Fall und ich konnte auch noch kleine Konfigurationsfehler beseitigen.

Diesen Rechner muss ich nun ersetzen und ebenfalls ganz neu installieren. Es soll dann dort auch die gleiche Linuxversion (Debian 11) laufen, wie auf den anderen Servern.

Ich gehe hier von einer Zeit von 3 bis 6 Wochen aus, bevor der Server wieder alle Funktionen übernehmen kann. Die andere Arbeit muss ja auch gemacht werden.

Fazit: Das neue Jahr meint es noch nicht gut mir  😉

In eigener Sache

Ich bin üblicherweise Montag und Freitag im Home Office.

Leider hat die Umleitung auf das Handy oder den Privatanschluss eine Besonderheit.

Anrufe aus Witzenhausen klingeln bei mir am Telefon erst nach mindestens 4 Klingeltönen.

Anrufe aus Kassel schon nach zwei Klingeltönen. Ich bitte Sie also, es länger klingeln zu lassen, wenn Sie mich erreichen wollen.

Ich sehe auch keinen Anruf, wenn es nicht mindestens einmal bei mir geklingelt hat, somit kann ich auch nicht zurückrufen.

Bis jetzt ist noch nicht klar was die Ursache ist.

Meine Hilfskraft hatte zum Ende des letzten Jahres gekündigt und leider ist auch keine neue Hilfskraft in Sicht.

Somit gibt es augenblicklich keine Urlaubs- bzw. Krankheitsvertretung für mich.

Verschieben einer Buchung

Zum Verschieben einer Buchung muss der Eintrag im persönlichen Kalender editiert werden.

Dazu doppelt auf den entsprechenden Eintrag klicken und die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Dann die geänderten Daten mittels "Senden" abschicken.

 

Buchung löschen

Bei der Buchung wird ebenfalls ein Termin im persönlichen Kalender des Nutzers eingetragen. Wird dieser „Abgesagt“ so wird auch die Buchung aus dem Kalender der Fahrzeuge entfernt.

Rechte Maustaste auf den Termin und „Besprechung absagen“ wählen.

Es erscheint dann folgendes Nachrichtenfenster (Mail):

Sie müssen nun die Absage senden. Eine Absage eines Termins ist nur von der Person möglich, die die Buchung vorgenommen hat.

Die Einträge sollten dann aus den Kalendern verschwinden.

 

Fahrzeug buchen Variante 2

Alternative Buchungsmöglichkeit

Eine weitere Möglichkeit ist, das benötigte Fahrzeug bzw. die benötigten Fahrzeuge bereits anzuhacken und sich selbst natürlich auch.

Und dann oben auf „Neue Besprechung“ ->“neue Besprechung mit allen“ klicken.

Damit werden die Ressourcen gleich in den Termin übernommen.

Wählen Sie nun die gewünschte Zeit aus und geben einen entsprechenden Betreff ein (Namen des Buchenden, Grund der Buchung, Zielort und Kostenstelle bzw. Projektnummer), z.B. „Hans Mustermann CEO Gremium Kassel KST 15207“. Klicken Sie auf „Senden“.

Sie bekommen dann eine Bestätigungsmail für die Termine.

Im persönlichen Kalender und auch in dem jeweiligen Fahrzeug wird der Termin dann eingetragen.

Hier die Ansicht, wenn nur der persönliche Kalender aktiv ist.

 

  1. Fahrzeug buchen Variante 1
  2. Fahrzeugkalender einbinden
  3. Fahrzeugbuchung Allgemein
  4. Mac-Adresse

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3