Sie benötigen eine feste IP-Adresse in unserem System, um auf verschiedene Dienste oder auch die Netzwerkdrucker zugreifen zu können.
Die IP-Adresse sollte wie folgt aussehen: 141.51.xxx.xxx
An der Stelle der ersten xxx sollte in der Regel 248, 249, 250 oder 251 stehen, in seltenen Fällen auch 230 oder 90. Diese Zahl benennt das Subnetz in unserem Netzwerk.
An der Stelle der zweiten xxx steht dann eine Zahl zwischen 1 und 255. Diese Zahl identifiziert Ihren Rechner zusammen mit dem Subnetz dann eindeutig in unserem Netzwerk.
Sollten Sie eine andere IP-Adresse haben, befinden Sie sich aktuell nicht in unserem Netzwerk und können auf verschiedene Dienste nicht zugreifen. Dies ist auch über WLAN (eduroam) der Fall!
Eine Anleitung wie Sie Ihre Mac-Adresse herausfinden können finden Sie hier: Mac-Adresse
Wenn Sie einen Zugang haben, können Sie die IP-Adressen Ihres Fachgebiets über unsere IP-Adressverwaltung einsehen und verwalten.
Link: IP-Adressverwaltung des Fachbereichs (nur Uni-intern erreichbar)
Hilfe zur IP-Adressverwaltung finden Sie hier: Anleitung zur IP-Adressverwaltung
26.11.2018
Mailumstellung auf Microsoft Exchange
Am Anfang Dezember (4.12. – 6.12..2018) werden die Mailkonten der Mitarbeiter von Communigate auf MS Exchange migriert.
Die Konten der Studenten und der Doktoranden sollten, bis auf einzelne Ausnahmen, schon umgestellt sein.
Ab sofort wird das Protokoll POP3 nicht mehr unterstützt.
Durch die Umstellung auf Exchange, bietet es sich an, Outlook als Mailclient zu nutzen, da dieser alle Funktionen des Exchange-Servers unterstützt.
Es kann natürlich auch weiterhin Thunderbird als Mailclient genutzt werden, aber gerade in Bezug auf Gruppenkalender oder auch Gruppenressourcen bietet Outlook einen Mehrwert.
Im Zuge der Umstellung ändern sich die Adressen für die Mailabholung und das Versenden von Mails. Es wird für die zu tätigen Änderungen noch eine Anleitung geben, die auf den Seiten der
AG Datenverarbeitung veröffentlicht werden.
Wie läuft die Umstellung ab?
Sie bekommen eine Mail vom IT-Servicezentrum, dass die Umstellung vorgenommen werden.
Dann wird eine Umleitung eingerichtet, das neu ankommende Mails nur noch in Exchange landen.
Über Nacht werden die Mails, die in Communigate gespeichert sind, zu Exchange kopiert.
Am nächsten Morgen können Sie dann Ihren Mailclient mit Exchange verbinden und die alte Mailstruktur sollte vorhanden sein.
Lokal gespeicherte Ordner bleiben weiterhin lokal.
Sollten Sie von Thunderbird zu Outlook wechseln, müssen die lokalen Mails über ein Hilfsprogramm zu Outlook migriert werden. Auch dazu werde ich noch eine Anleitung zur Verfügung stellen.
Gleiches gilt für in Thunderbird gespeicherte Adressbücher.
Für das Frühjahr 2019 versuche ich eine oder mehrere Outlook-Schulungen nach Witzenhausen zu bekommen, um sie mit den Möglichkeiten von der Kombination Outlook/Exchange vertraut zu machen.
Scannen mit Multifunktionsgeräten in das Verzeichnis fb11
Durch eine technische Umstellung im Share fb11 (wegen der Größe des Speichers) funktioniert das Scanner in ein Verzeichnis im Ordner fb11 nicht mehr.
Das Scannen in Homeverzeichnisse (ukxxxxxx) funktioniert weiterhin.
Ich habe mit dem IT-Servicezentrum eine Lösung erarbeitet, die dies weiterhin ermöglicht.
Beispiel:
Vorher lautete das Scanverzeichnis \\fb11\agdv\all\scans
Nun gibt man \\fb11scan\agdv\all\scans an.
Heißt im Klartext ersetzen die in der Pfadangabe fb11 durch fb11scan und dann wird das gescannte Dokument wieder im alten Ordner von fb11 abgelegt.
8.11.2018
Scannen in ein Verzeichnis mit Kyocera Multifunktionsgeräten
diese Mitteilung betrifft alle Abteilungen die ein Kyocera Multifunktionsgerät (von anderen Herstellern habe ich noch nichts gehört) mit Scanfunktion haben.
Sollte dort die Funktion „Scannen in ein Verzeichnis“ eingerichtet sein und der Ablageort im Verzeichnis (Share) fb11 liegen (z.B. fb11\\Dekanat\\Scans), dann funktioniert dies seit Dienstag nicht mehr.
Ich habe das Problem schon an Kassel gemeldet und ein erster Lösungsversuch brachte keine Erkenntnisse warum dies nicht mehr funktioniert.
Leider ist aufgrund von Personalknappheit im IT-Servicezentrum mit keiner schneller Fehlerbehebung zu rechnen.
Workaround:
Die einfachste Methode ist das Scannen auf einen USB-Stick, da sie zum Scannen zum Gerät gehen müssen, ist dies am einfachsten zu handhaben.
Sie können auch im Adressbuch das Scannen in Ihr Homeverzeichnis einrichten, dies funktioniert kurioserweise noch.
06.06.2018
Windows 10 Funktionsupdate 1803:
Aktuell installiert sich unter Windows 10 das Funktionsupdate 1803 auf den Rechnern. Dies kann je nach Rechner einige Zeit (mehrere Stunden) in Anspruch nehmen.
13.02.2018
Windows 10 Funktionsupdate 1709:
Aktuell gibt es bei von uns eingerichteten Rechnern mit Windows 10 ein Update Problem, das nur bei einem Funktionsupdate auftritt (2 mal im Jahr).
Dabei versucht der Rechner ein Funktionsupdate einzuspielen, scheitert aber immer wieder. Im Verlauf der Updateversuche wird das Betriebssystem zerstört und der Rechner kann nicht mehr benutzt werden.
Rechner, die von diesem Problem betroffen sind, müssen leider von uns neu eingerichtet werden.
Falls Ihr Rechner betroffen ist können Sie sich bei Uwe Schmidt (Tel.: 1534) melden.
Druckereinrichtung über den Druckserver fb11-printer
Funktionsweise:
Der Drucker kann nur mit dem Uni-Account drucken, dadurch ist kein Drucken mehr von fremden Personen möglich. Ein Nachteil ist, dass bei jedem Passwortwechsel auch für die Druckerverbindung das neue Passwort einmalig eingegeben werden muss.
Drucken ist nur in folgenden Netzen möglich: VLAN248, eduroam und VPN.
Welche Informationen brauchen Sie:
- Name des Druckservers: fb11-printer.ad.its.uni-kassel.de
- Name des freigegebenen Druckers: z.B. dv-pr1
- Ihre Zugangsdaten zum Uni-Netz
Am Ende der Seite finden Sie eine Aufstellung der eingerichteten Drucker am Printserver.
Installation des Druckers:
Rufen Sie den Windows Explorer auf (Dateimanager)
① Im Adressfeld des Windows Explorers bitte folgendes eingeben:
\\\\fb11-printer.ad.its.uni-kassel.de\\ und Enter drücken
Nachfolgend erscheint dann ein Abfragedialog für Benutzer und Passwort.
Hier geben Sie Ihre Accountdaten in folgender Form ein:
Benutzername: its-ad\\ukxxxxxx
Passwort: Ihr Passwort
Anmeldedaten speichern auswählen, ansonsten wird bei jeder Verbindung nach den Daten gefragt.
Nach der Authentifizierung werden alle freigegebenen Drucker angezeigt.
Durch einen Doppelklick auf den gewünschten Drucker oder Rechtsklick und „Verbinden“ wird der Druckertreiber automatisch installiert und ist danach verfügbar.
Folgende Fachgebietsdrucker sind über den Printserver erreichbar:
Fachgebiet | Druckername | freigegebene Gruppen |
AG Datenverarbeitung |
dv-pr1 dv-pr2 |
fb11-dv |
BWL | bwl-pr1 | fgbwl ; fb11-slr |
Agrarpolitik (IAU) | iapug-pr1 | iap-ug |
Soz. Int. Agrarsystemen (SES) | ses-pr1 | fb11-ses |
Verwenden der Schreibunterstützung
Durch das Verwenden der Schreibunterstützung in Microsoft Edge werden Eingaben an Microsoft geschickt, um diese einer Rechtschreibprüfung zu unterziehen oder die Grammatik zu überprüfen.
Das Problem daran ist, dass natürlich auch persönliche Daten, wie Name, Anschrift und sogar Passwörter an den Überprüfungsserver geschickt werden. Da niemand kontrollieren kann, was Microsoft mit den übermittelten Daten anfängt, rate ich dringend dazu dies Funktion abzuschalten.
Dies können Sie folgendermaßen machen:
Microsoft Edge starten
Einstellungen aufrufen (drei Punkte)
Einstellungen wählen
Im dargestellten Dialog folgendes wählen:
1 Sprachen anklicken
2 Änderungen unter "Verwendung der Schreibunterstützung" ausführen
- Die Schreibunterstützung auf Einfach stellen, dann wird nichts an Microsoft übertragen
- Die Verwendung ganz Ausschalten deaktiviert die Schrebunterstützung komplett (empfohlen)
Nach den Änderungen sollte die Einsteullung wie nachfolgend aussehen:
\r\n
15.10.2019
Warnung des IT Servicezentrum bezüglich BSI/Emotet
Dies ist eine ernstgemeinte Warnung und sollte auch gelesen werden.
Die Befürchtung es könnte sich dabei selbst um eine Fake-Nachricht etc. handeln ist unbegründet.
Leider ist dieser Trojaner so gut, das er nicht an ganz speziellen Dingen erkannt werden kann, deswegen ist das Anschreiben ebenfalls unspezifisch.
Das ITS bekommt diese Nachrichten selbst im PDF-Format und kann Sie dann auch nur so weitergeben.
Hier noch ein paar Links dazu:
\https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/Emotet-Warnung_230919.html
\https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/Micro/E-Mailsicherheit/emotet.html
Update der Computer Pool PC\'s
Folgende Updates wurden durchgeführt:
Windows 10 1903
Libre Office 6.3.0.4
Paint.Net 4.2.1
Gimp 2.10.12
Irfan View + Plugins 4.53
HeidiSQL 10.2.0.5599
PDF24 9.0.0
R 3.6.1 + Libs tidyverse, agricolae und car
RStudio 1.1.463
QGIS 3.8.2.1
Dieser Stand wird wieder bis März 2020 eingefroren.
Lehrende sollten wieder prüfen, ob für ihre Veranstaltung im Pool alles funktioniert.
Neue VDI-Umgebung (VMWare Horizon Client)
Die neue VDI-Umgebung wird am 16.10.2019 um 22:00 Uhr in Betrieb genommen.
Eine gesonderte Mail sollte von Herr Biscosi schon alle Nutzer erreicht haben.
Sobald die neue Version in Betrieb ist, sehen Sie bei der Auswahl der virtuellen Maschinen die alten Windows 7 Desktops und die neuen für Windows 10.
Damit alle Funktionen zur Verfügung stehen (z.B. Druckerumleitung etc.) sollten Sie den aktuellen VMWare Horizon Client installieren.
Diesen bekommen Sie hier:
https://my.vmware.com/web/vmware/info/slug/desktop_end_user_computing/vmware_horizon_clients/5_0
eduroam Konfiguration Tool
Es gibt inzwischen eine Software, die eduroam auf allen Arten von Geräten (Handy, PC etc.) konfigurieren kann.
Für Android gibt es eine App "eduroam CAT" im Store.
Eine genaue Anleitung wird hoffentlich bald auf den Seiten des IT Servicezentrums zu finden sein.
9.7.2019
Neuerungen in Windows 10 1903
Windows 10 wird jedes halbe Jahr mit einem Funktionsupdate bedacht und meist ändern sich dabei auch einige Funktionen
oder es werden neue Funktionen hinzugefügt.
Im nachfolgenden Artikel werden die meisten Änderungen im Funktionsupdate 1903 erläutert.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/02/10/windows-10-1903-die-aenderungen-im-ueberblick/
Neuer Trojaner im Umlauf
Der Trojaner Emotet gehört im Moment zu der gefährlichsten Virenbedrohnung, die im Umlauf ist.
Der Heise-Verlag wurde durch ihn infiziert und hat dort große Schäden angerichtet.
Kann jedem passieren, könnte man flapsig antworten, aber der Heise-Verlag ist vor allem bekannt durch Computer-Fachmagazine.
Hier sitzen zumeist Personen, die für solch ein Thema sensibilisiert sind.
Hierzu zwei Links, die Näheres zum Trojaner beschreiben. Da dieser sehr heimtückisch ist, rate ich jedem dies einmal zu lesen.
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/emotet.html
https://de.malwarebytes.com/emotet/
Backup / Sicherung der Daten
Nachdem gerade in den letzten zwei Monaten Rechner zu mir gebracht wurden, die Datenverluste zur Folge hatten, wollte ich dieses Thema einmal kurz aufnehmen.
Datenverluste können durch Eigenverschulden (versehentliches Löschen) und durch Defekte (Festplattendefekt) entstehen, auch Diebstahl von Notebooks sind z.B. möglich.
Deshalb sollte jeder daran denken, dass er/sie die eigenen Daten an mehreren Orten gespeichert hat.
In der Uni ist die sicherste Variante, seine Daten auf den Servern in Kassel abzuspeichern und auch dort die Bearbeitung zu machen.
Hier wird auch jede Nacht eine Sicherung auf Band durchgeführt, so dass man Dateien auch nach versehentlichem Löschen zurückbekommen kann.
Auch Versionen einer Datei älteren Datums lassen sich wiederherstellen.
Natürlich kann ich auch meine Daten zusätzlich auf eine externe Festplatte speichern.
Sofern ich nicht auf dem Server arbeite, sollte die Sicherung täglich nach der Arbeit stattfinden.
VPN-Zugang
Der VPN-Zugang der Uni-Kassel wurde erneuert und dadurch muss der Servername geändert werden und auch der VPN-Client wurde erneuert.
Bibliothek Online-Suche
Bei der Online-Suche in der Bibliothek wurden auch einige Änderungen durchgeführt.
Lesen Sie dazu:
http://www.uni-kassel.de/ub/suchen-finden/e-medien.html
Viren-Scanner
Ich werde wahrscheinlich das Programm Sophos-Antivirus von den Computerarbeitsplätzen entfernen und nur noch den Microsoft Virenschutz benutzen.
In den aktuellen Tests gibt es keinen Grund mehr Sophos Antivirus zu benutzen, zumal der Programmteil "Windows Sicherheit" inzwischen nicht schlechter, als die gängigsten Antivirenprogramme bewertet wird.
https://www.av-test.org/antivirus/privat-windows/
Ein Vorteil wäre für mobile Rechner, dass diese nicht mehr über eine VPN-Verbindung ins Uni-Netz gebracht werden müssen, um den Virenschutz aktuell zu halten.
Für Arbeitsplatzrechner (Desktops) hätte dies keine Vor- oder Nachteile.
29.05.2019
Windows 10 Funktionsupdate 1903
Seit einer Woche wird das neue Funktionsupdate von Microsoft verteilt.
Inzwischen prüft Microsoft vorher, ob es bei Updates zu Problemen kommen kann und stellt gegebenenfalls das Update zurück.
Bis jetzt gab es kaum größere Probleme, allerdings wurde in Einzelfällen der Grafiktreiber nicht richtig installiert und so kam es zu Darstellungsfehlern.
Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, dann melden Sie sich bei mir. Das Problem ist relativ einfach zu lösen.
Die neu installierten Arbeitsplätze von der AG DV sind jetzt auch schon auf Windows 10 1903.
Der aktuelle Softwarestand kann hier nachgesehen werden:
http://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/index.php/anleitungen/mitarbeiter/vorgefertigter-arbeits-pc
Outlook Schulung
Leider ist die Schulung im Mai wegen mangelndem Interesse bzw. zu wenig Anmeldungen nicht zustande gekommen.
Sollte doch Interesse bestehen, dann würde ich einen neuen Anlauf außerhalb des Semesters (September) starten.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie daran Interesse haben.
Ich bin mir sicher, dass Terminabsprachen, Termine und Kontaktdaten generell in Zukunft hauptsächlich über Outlook laufen werden.
Um dies nutzen zu können sollte jede/r die Möglichkeiten die MS Exchange/Outlook bieten, kennen.
Natürlich steht es jedem frei auch eine Schulung in Kassel zu besuchen.
VMWare Horizon / Virtuelle Desktop Umgebung (VDI)
Die neue Hardware für die VDI ist in Betrieb genommen und das IT Servicezentrum und ich, sind gerade bei der Umstellung auf Windows 10.
Ich hoffe es wird nicht mehr lange dauern, da in der alten Umgebung MS Office nicht mehr richtig funktioniert und wir einfach den Fehler nicht finden.
Sperrung des Zugangs zu Communigate (altes Mailsystem)
Leider haben einige Benutzer die Weiterleitung vom alten auf das neue Mailsystem in Ihren Einstellungen gelöscht.
Dadurch war das Postfach des Betroffenen nicht konsistent. Dies führte zu Beschwerden im IT-Servicezentrum und zu einer Menge manueller Arbeiten.
Daraufhin wurde der Zugang für Benutzer, die auf MS Exchange migriert wurden, für Communigate gesperrt.
Sollten Sie in Ihrem Mailprogramm noch den Zugang zu Communigate zusätzlich zu MS Exchange haben, werden Sie permanent nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
Hier hilft nur das Entfernen des alten Kontos.
Achten Sie darauf, dass Sie Kalendereinträge und Adressen eventuell erst in das neue Exchange-Konto übertragen müssen.
Siehe auch:
Zugang Eduroam
Die Zertifikate, die von eduroam benutzt werden, laufen im Juli aus.
Die neuen Zertifikate stehen als Download auf der folgenden Seite bereit:
http://www.uni-kassel.de/its-handbuch/?id=37194
Installieren Sie bei Gelegenheit die Zertifikate der Generation 2.
Außerdem wurde der Zugang bundesweit vereinheitlicht.
Sie müssen als Benutzernamen jetzt unbedingt die Mailadresse eingeben.
Hierbei ist zu beachten, dass die Mailadresse folgenden Aufbau hat:
In meinem Beispiel, darf ich nicht
Üblicherweise wäre das dann bei den meisten Benutzern:
Für Studenten/innen wäre das dann
Siehe auch:
15.04.2019
Netzlaufwerksprobleme (vor allem auf Notebooks)
Es tauchen vermehrt Probleme bei der Wiederherstellung von Netzlaufwerken ( M.\\ und I:\\) auf.
Das Problem schein mit den verschiedenen Verbindungsarten zum Internet zu tun zu haben, also ob mit Kabel, WLAN oder VPN.
Wird das Notebook einfach zugeklappt und hatte eine Kabelverbindung und beim nächsten Öffnen z.B. eine Verbindung mit WLAN, weiß Windows anscheinend noch wie die Verbindung aufgebaut wurde und versucht es auf dem gleichen Weg wieder.
Was dann natürlich nicht geht.
In diesem Fall speichern Sie Ihre offenen Dokument und melden sich ab (kein Neustart nötig) und melden sich wieder neu in Windows an, dann sollte der Fehler nicht auftreten.
Windows 10 Funktionsupdate und Serviceende
Im Mai steht das nächste Funktionsupdate an, es wird dann die Version Windows 1904 installiert, sofern die Version 1809 auf Ihrem Rechner installiert ist.
Wie in der letzten Mail angekündigt, wird der Windows 7 Support im Januar 2020 enden, bitte an das Upgraden auf Windows 10 in diesem Jahr denken.
Was kaum einer weiß, auch Windows 10 Version 1507, 1511 werden schon nicht mehr supportet. Windows 10 1607 ist jetzt seit dem 9. April diesen Jahres ebenfalls aus dem Support.
Bitte schauen Sie nach, welche Windows 10 Version sie haben 1703 (bis 10.2019), 1709, 1803 oder 1809. Sie sollten jetzt mindestens Version 1803 haben, besser wäre 1809.
Sie können das folgendermaßen nachschauen:
Einstellungen von Windows aufrufen, System wählen und dann Info anklicken.
Unter Windows Spezifikation steht dann die Version.
Virtuelle Desktop Infrastruktur (VDI)
Leider ist in der VDI bei MS Office ein Fehler vorhanden, den wir nicht finden können. Dies betrifft vor allem Access-Nutzer.
Access lässt teilweise ein Öffnen einer Datenbank nicht zu und hängt sich auf. Auch die anderen Officeprogramme (Word etc.) reagieren manchmal sehr langsam und träge.
Weil die Fehlersuche inzwischen schon Wochen beträgt, haben wir uns dazu entschlossen nicht mehr weiter zu suchen, sondern die neue VDI Umgebung (siehe letzte Mail) so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen und damit den Fehler zu umgehen.
Andere Programm der VDI haben dieses Problem nicht.
ArcGIS Campus Lizenz
Die ArcGIS Lizenz wird anscheinend verlängert, sodass das Programm über den Sommer hinaus weiterhin kostenfrei von jedem Mitarbeiter genutzt werden. Sobald ich näheres weiß, werde ich dies über die Liste weitergeben.
15.03.2019
Outlook Schulung
Die Schulung an den drei Tagen ist ausgebucht und ich kann keine weiteren Anmeldungen annehmen.
Alle Teilnehmer bekommen am Montag diesbezüglich noch eine Mail von mir.
Sollte noch Interesse an einem weiteren Termin oder eben mehreren bestehen, so melden Sie sich bitte bei mir.
Formular für Rechnerinstallationen und -reparaturen
Ich bitte darum, bei einer Reparatur oder Installation eines Rechners/Notebooks , das nachfolgende Formular an das Gerät anzubringen.
Es stehen teilweise mehr als 10 Rechner gleichzeitig hier und inzwischen verliere ich teilweise die Übersicht, außerdem ist dann klar, was gemacht werden soll.
Zu finden ist das Formular hier: http://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/index.php/downloads
oder als direkter Download: http://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/images/pdf/AGDV_Rechner_Formular.pdf
Dies ist ein Onlineformular und kann gut am Bildschirm ausgefüllt werden, da einige Felder ausgewählt werden können und nichts geschrieben werden muss.
Aufgrund der Outlook-Schulung müssen Rechnerreparaturen oder Neuinstallation (bis auf die jetzt schon abgemachten Termine) bis Anfang April warten bzw. verschoben werden.
Virtuelle Desktop-Umgebung (VDI) [VMWare Horizon Client]
Die Virtuelle Desktop-Umgebung wird gerade auf neue Hardware (Rechnercluster) migriert, sodass die Leistung erhöht wird und alle neuen Funktionen von VMWare möglich werden.
Augenblicklich wird die neue Hardware in Betrieb genommen und dann das alte Betriebssystem (bei uns Windows 7 mit den Anwendungen z.B. ArcGIS, SAS etc.) auf die neuen Hardware gebracht.
Dies sollte für Sie alle ohne Einschränkungen ablaufen.
Im zweiten Schritt werden wir die Betriebssysteme ersetzen, so dass hinterher Windows 10 als Betriebssystem in den Virtuellen Maschinen läuft.
Der aktuelle Softwarestand kann der folgenden Webseite entnommen werden:
http://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/index.php/anleitungen/mitarbeiter/vmware-horizon
Autosketch 10 wird es in der neuen Umgebung nicht mehr geben.
Möglicherweise betrifft dies auch Minitab 16, da dies anscheinend wenig bis gar nicht benutzt wird und noch nicht klar ist, ob das Programm zuverlässig unter Windows 10 läuft.
Wichtig:
Der aktuelle VMWare Horizon Client Version 4.10.xxxx läuft nicht mehr mit dem Softwarestand in Kassel.
Bitte benutzen Sie maximal die Version 4.9.xxx, damit die aktuellen Funktionen wie Druckerumleitung etc. auch genutzt werden können.
Statistik Software SAS JMP
In unserem Fachbereich wurde durch eine Projekt in der Agrartechnik eine Campuslizenz der Statistiksoftware SAS JMP für 3 Jahre angeschafft.
Somit kann campusweit (also die ganze Uni) diese Software genutzt werden.
Durch die Art der Lizenzierung, kann man diese Software aber leider nicht einfach über eine Webseite als Download zur Verfügung stellen.
Wir werden die Software, wenn möglich, über die VDI zur Verfügung stellen und auch bei Bedarf, für die lokale Installation bereitstellen.
Leider ist noch nicht geklärt, wie wir das anstellen können.
Bei Bedarf setzen sie sich bitte mit mir oder Boris Kulig in Verbindung, dann finden wir eine kurzfristige Lösung.
Was ist SAS JMP?
https://www.jmp.com/de_at/software/data-analysis-software.html
4.03.2019
Outlook Schulung
Ich habe selbst die Outlook-Schulung für Fortgeschrittene im IT-Servicezentrum mitgemacht und kann sagen das diese gut ist.
Allerdings waren 8 Stunden am Stück doch sehr lang und mir persönlich fehlte Zeit, das Ganze zu probieren und dann z.B. nachzufragen.
Deswegen habe ich mich bei der eigenen Schulung dafür entschieden, diese über drei Termine im Wochenabstand abzuhalten.
Die Schulung findet deshalb jeweils Donnerstags von 9 bis 12 Uhr statt.
Die Termine sind der 21.3., 28.3. und der 4.4.2019
Die Termine bauen aufeinander auf und sollten deshalb von Beginn an wahrgenommen werden.
Sollten sich mehrere Personen finden, die lieber den Inhalt an einem ganzen Tag abhandeln wollen,
dann können wir auch noch einen Termin in der Woche vom 8.4.-12.4. festlegen.
Bitte melden sich bei mir für die Schulung per Mail an.
Inhalt:
Termin 1:
Wie ist die Verwaltung von Outlook aufgebaut und wie sind die Abhängigkeiten
Allgemeine Einstellungen in Outlook
Die beste Ansicht für die eigene Arbeitsweise finden
Filter und Regeln
Welche Art von Postfach für welchen Zweck z.B. Gruppenpostfächer
Kategorien verwalten und einsetzen
Termin 2:
Gehobene Mailfunktionen, z.B. Mails im Dateisystem speichern und dadurch das Postfach entlasten
Adressbücher verwalten und Adresslisten benutzen
Kalender verwalten, freigeben und Berechtigungen vergeben
Termin 3:
Kalender erweiterte Funktionen
Notizen
Aufgabenverwaltung
Dies ist meine grobe Planung, die sich gegebenenfalls ändern kann.
Windows 7 Supportende
Im Januar 2020 endet die Supportzeit für Windows 7 seitens Microsoft.
Deshalb sollten im Laufe dieses Jahres alle Windows 7 Rechner auf Windows 10 umgestellt werden.
Machen Sie das zeitnah und nicht erst in den letzten Wochen des Jahres, vor allem, wenn ich die Rechner neu aufsetzen soll.
Im Wintersemester habe ich durch Vorlesung etc. nur eingeschränkt Zeit.
Gelegentlich Probleme mit Kyocera Druckern
Es kommt beim Drucken von Vorlagen aus Word und Excel manchmal zu kompletten Abstürzen von Windows (Blue Screen of Death).
Dies liegt an den Kyocera Treibern, die dann ersetzt werden sollten.
Melden Sie sich bei mir, wenn Sie davon betroffen sind. Ich kann den Fehler per Fernzugriff beheben.
Windows 10 und Eduroam
Leider erkennt Windows nicht, wenn sich Ihr Passwort geändert hat und sie bekommen dann keine Verbindung mehr zu eduroam.
Auf den Seiten der AG DV finden Sie für dieses Problem eine Anleitung.
http://wwwfb11.agrar.uni-kassel.de/index.php/anleitungen/netzwerk/wlan-eduroam